Naturschutzbund (NABU) Saarland e. V.

Der „Anwalt der Natur“ im Saarland ist schon seit über 60 Jahren der NABU Saarland. Über 19.000 Mitglieder in 32 lokalen Gruppen engagieren sich für Amphibienschutz und Biberbetreuung, Streu- obstwiesenpflege und Schutzgebietsbetreuung u. v. a. Weit über 100.000 Stunden Bürgerengagement kommen so jährlich zusammen. Die Idee zum „Urwald von den Toren der Stadt“ entstand im Rahmen der Kampagne des NABU-Bundesverbandes „Lebendiger Wald“ im Jahr 1995. Der NABU hat ein Programm für Naturerleben und nachhaltige Entwicklung herausgegeben, in dem u. a. landesweit natürliche Lernorte vorgestellt werden, die genutzt werden, um Nachhaltigkeit zu vermitteln. Außerdem ist der NABU satzungsgemäß in ausdrücklicher Form und bereits seit über 100 Jahren dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Im Rahmen der 1996 begonnenen bundesweiten NABU-Kampagne „Lebendiger Wald“ initiierte der NABU Saarland das Projekt „Urwald vor den Toren der Stadt“. Bereits 1997 wurde zwischen dem damaligen Umweltminister Willy Leonhard und dem damaligen NABU-Landesvorsitzenden Stefan Mörsdorf eine Erklärung zur Unterschutzstellung von 375 Hektar im Bereich des Steinbachtales als eine erste Stufe des späteren Urwald-Schutzgebietes unterzeichnet. 2002 wurde die zweite Tranche mit nun insgesamt 1.011 Hektar unter Schutz gestellt.

Zahlreiche Arbeitsgruppen auf Landesebene sowie Gruppen vor Ort und die Naturschutzjugend bilden eine stabile ehrenamtliche Basis der NABU-Arbeit. Mit direkten Berührungspunkten zum Thema Wald und zum „Urwald vor den Toren der Stadt“ arbeiten landesweite Arbeitsgruppen in den Artengruppen oder Bereichen Amphibien- und Reptilienschutz, Vogelberingung, Biber, Eulen, Jagd, Wanderfalken sowie Energie und Klimaschutz, des Weiteren Experten/-innen zu den Themenfeldern Moose und Flechten, Fledermäuse, Schmetterlinge, Libellen, Umweltrecht, Verkehr und Vogelschutz. Der NABU Saarbrücken hat gemeinsam mit dem SaarForst Landesbetrieb und der Stadt Saarbrücken ein Gewässerrenaturierungsprojekt im Bereich des Urwaldes initiiert. Die Naturschutzjugend (NAJU) ist seit vielen Jahren mit Veranstaltungen wie Kinderurwaldfest, Kinderfreizeiten, Renaturierungsarbeiten im Netzbachtal, Wildlife-Aktivitäten inkl. der Einbindung anderer Jugendorganisationen wie Angelvereinsjugend, Pfadfinderjugend und den Jugendorganisationen der Parteien im Urwald aktiv.

Vertreter des NABU in der Urwald-Koordinationsgruppe sind derzeit Ulrich Heintz (Ehrenvorsitzener des NABU Saarland) und Nina Lambert (hauptamtliche Jugendreferentin der NAJU). Innerhalb der Landesgeschäftsstelle ist Wendelin Schmitt als Geschäftsstellenleiter unter anderem zuständig für die Finanzabwicklung.

... NABU Saarland im Internet