Als Grundlage des Lebens sind Böden nicht nur spannend und wichtig, sondern längst auch zu weltweit begehrten Spekulationsobjekten geworden. Deren Akquise als Ackerfläche oder als Träger wertvoller Ressourcen lässt sich dabei leider zu oft als Landgrabbing umschreiben – der großflächigen Aneignung von Land vor allem in Ländern des globalen Südens. Dabei verliert die lokale Bevölkerung ihren Zugang zu lebenswichtigem Ackerland und Wasser und ihre Menschenrechte werden verletzt.
Viele der Millionen Hektar an Land, die weltweit privatisiert werden oder den Besitzer wechseln, gehen dabei zu Händen von mächtigen (Agrar-)Konzernen. Nur 1% der größten landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften so mehr als 70% der landwirtschaftlichen Flächen weltweit. Die riesigen Monokulturen zum Anbau von Futtermitteln, Agrotreibstoffen oder Palmöl vernichten sowohl die lokale Biodiversität, als auch langfristig die Böden selbst.
Neuerdings ist das Thema Landraub auch unter dem Deckmantel des globalen Naturschutzes erneut entfacht, wie das Beispiel des Geschehens in Tansania zeigt. Dort werden aktuell und kaum beachtet zur Errichtung von Jagdgebieten tausende Menschen aus indigenen Dörfern vertrieben.
Die Film- und Vortragsveranstaltung mit Roman Herre, Agrarreferent bei FIAN Deutschland e.V. gibt einen Einblick in die vielfältigen Ursachen und Folgen der weltweiten Jagd nach Böden und in die Auswirkungen der höchst ungerechten Verteilung von Landbesitz. Sie wirft insbesondere einen Blick auf Sambia und den dortigen größten deutschen Agrarinvestition in Afrika sowie auf das Beispiel Tansania, wo der Referent sich zuletzt selbst vor Ort ein Bild der Lage machen konnte. Weitere Infos unter: www.nes-web.de.
- Termin: So. 02.11.2025, 16.00 Uhr
- Veranstalter: Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
- Leitung: Roman Herre, Agrarreferent bei FIAN Deutschland e.V.
- Kosten: kostenfrei
- Ort: NABU-Waldinformationszentrum am Forsthaus Neuhaus
- Treffpunkt: NABU-Waldinformationszentrum am Forsthaus Neuhaus
- Anmeldung: https://survey.lamapoll.de/Anmeldung_02.11.2025.
Auch spontane Gäste sind willkommen!