Boden:reich – Der (unkannte) Urwald unter unseren Füssen

Unter unseren Füßen graben Maulwürfe, wühlen Mäuse, kriechen Regenwürmer, krabbeln Asseln, hüpfen Springschwänze, wurzeln Pflanzen, zersetzen Bakterien und vernetzen sich Pilze – kurz gesagt tummelt sich dort einiges an Leben.

Doch der Boden ist nicht nur ein Lebensraum, sondern gleichzeitig Lebensgrundlage für uns Menschen. Er dient uns als Speicher für Wasser, Nährstoffe, Luft, Wärme, Kohlenstoffe, Schadstoffe und Spuren der Vergangenheit. Ohne ihn gäbe es keinen (Ur-)Wald, keine Bäume, keinen Pflanzen und somit keine Luft zum Atmen oder auch keine Lebensmittel zum Essen. Doch meist schenken wir ihm im Alltag keine Beachtung, sondern treten ihn wortwörtlich mit Füßen. Höchste Zeit das boden:reich mal genauer unter die Lupe oder gar unter das Mikroskop zu nehmen.

Durch das ganze Urwaldjahr hinweg kann in der Sammelausstellung boden:reich in das unbekannte Reich eingetaucht und der Urwald unter unseren Füßen mikroskopiert, erforscht, ertastet und sinnlich erfahren werden. Ergänzt durch verschiedenartige Aktionstage wird der Boden aus der Perspektive von Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Praktiker*innen beleuchtet und als zentraler Lebensraum erlebbar. Zudem wird aktuellen Fragestellungen rund um das Thema nachgegangen: Denn das Bodenleben birgt noch zahlreiche unerforschte Bakterien, die unter anderem für die pharmazeutische Zwecke interessant sind und ist als wertvolle Ressource längst zum Politikum geworden.

Die Ausstellung und die thematischen Aktionstage sind eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, mit dem SaarForst Landesbetriebs, dem NABU Saarland e.V., dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.. Zudem ist sie eine Ausstellung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Aktionswochen: "Klingendes Boden:reich" vom 14.07.2025 bis 17.08.2025

Dass man den Boden sehen, tasten und auch schmecken kann, ist klar, aber dass er auch hörbar ist? Mit Bodenmikrofonen kann man tatsächlich das Bodenleben hören und Rückschlüsse auf die Artenvielfalt ziehen.

In den Aktionswochen können Bodenmikrofone kostenfrei ausgeliehen werden und auf eigene Faust das Urwald–boden:reich „erhört“ werden. Die Aktionswochen werden unterstützt von der deutschen Verleihstelle Podcast Soilcast und dem Urheberprojekt Sounding Soil in der Schweiz.

Die Aktionswochen werden unterstützt von der deutschen Verleihstelle Podcast Soilcast und dem Urheberprojekt Sounding Soil in der Schweiz.

Anmeldung: Scheunenbüro: guido.geisennabu-saar.de